Über 1000 Jahre Unterregenbach - Auf archäologischer Spurensuche
Der kleine, knapp sechzig Einwohner zählende Ort Unterregenbach zeichnet sich heute durch eine idyllische Landschaft aus. Wie archäologische Funde belegen, siedelten dort schon vor unserer Zeitrechnung Menschen. Im frühen Mittelalter gewann Unterregenbach zumindest zeitweise überregionale Bedeutung. Eine gewaltige Kirche wurde errichtet, die aber bald schon in Vergessenheit geriet.
Die Große Basilika, datiert in das ausgehende 10. Jahrhundert, war zu ihrer Zeit der größte Kirchenbau im Gebiet des heutigen Württembergs. Doch welchem Zweck sie diente und was der Anlass für ihren Bau war, bleibt offen. Weitere Funde, wie eine kleine Basilika sowie eine Saalkirche mit vier Innenbestattungen, werfen ebenso viele Fragen auf.
Die Ausstellung gewährt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungen zu Unterregenbach. Funde – zum Teil älter als 1000 Jahre – werden gezeigt und erklärt, wobei unterschiedliche Medien zum Einsatz kommen. Architekturstudentinnen und -studenten eines Masterprojekts der Hochschule Darmstadt erarbeiteten die Szenographie. Ausgeklügelte Inszenierungen erlauben den Besucherinnen und Besuchern Grabungen mitzuerleben, und sie können in einem „Laborbereich“ teils spielerisch an der wissenschaftlichen Bestimmung der Funde teilnehmen. Schließlich werden virtuelle Blicke in die Vergangenheit ermöglicht. Dabei zieht sich die Faszination des „Rätsels von Unterregenbach“ durch die gesamte Ausstellung.